Ermland, Masuren und Danzig
Individuelle Selbstfahrerreise mit Mietwagen
Diese Reise nach Ermland und Masuren führt in in die großartigen Landschaften und Naturperlen Nordost-Polens. Besonders spektakulär ist das bekannte Seengebiet der Masurischen Seen, eine der beliebtesten Ferienregionen des Landes. Weiter westlich dieser Seenplatte liegen die offenen und weiten Hügellandschaften Ermlands. Und natürlich gehören die alte und bekannte Hansestadt Gdansk (Danzig), das Frische Haff und die Niederungen der Weichselmündung zu den Gebieten, die während dieser Reise besucht werden.
Überschaubare und gut geplante Fahretappen gewähren unterwegs viel Zeit, um die Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten dieser Region zu erkunden. Bekannte Städte wie Malbork (Marienburg) mit der mächtigen Ordensburg des mittelalterlichen Deutschen Ordens oder Olsztyn (Allenstein), die bekannte Hauptstadt der Region gehören dazu; Aber auch Frauenburg, die Wirkungsstätte des berühmten Astronomen Nikolaus Kopernikus oder Lötzen und Nikolaiken, die modernen touristischen Zentren im masurischen Seengebiet. Die Reise ermöglicht je nach Interessenslage sehr unterschiedliche Schwerpunkte - so kann bei geschichtlichem Interesse der Fokus auf der Zeit des deutschen Ordens liegen, oder auf den vielfältigen deutschen Spuren dieser Region, die bis 1945 als Ostpreußen deutsch war und noch immer mit vielerlei Bezügen zu dieser Zeit aufwartet. Spannend, wenn auch düster, sind die vielen Relikte aus den beiden Weltkriegen, z.B. verlassene Bunker, zerstörte und noch heute als Ruinen sichtbare Schlösser, Kirchen und Herrenhöfe oder natürlich die berühmte Wolfsschanze, das ehemalige Führerhauptquartier.
Wer Natur erleben möchte, findet auf den zahlreichen Seen und Kanälen Möglichkeiten für Bootstouren, für Radtouren durch die Seenregion, für Wanderungen in ausgedehnten Waldgebieten oder für Kanutouren z.B. auf dem Flüsschen Krutynia - sie wird als Masurens schönster Fluss bezeichnet und ist ein Eldorado für Naturliebhaber. Auf der Nehrung, dem schmalen Landstreifen, welcher das Frische Haff von der offenen Ostsee trennt, gibt es Strände, Kiefernwälder und mächtige Sanddünen.
Die belebten Sommerstädte im Seengebiet, die Studentenstadt Allenstein oder das moderne Danzig mit Attraktionen, Kultur und Stadtleben entführen in das aufgeschlossene Polen der Gegenwart.
Reisegestaltung mit Zusatznächten
Um die Reise noch interessanter zu gestalten und einzelne komplette Urlaubstage in ausgewählten Regionen hinzuzufügen, empfiehlt es sich ggfs. Zusatznächte einzuplanen. Sie haben dann zwischen Übernachtungen in derselben Unterkunft einen zusätzlichen Urlaubstag zum Genießen und Erkunden der Umgebung. So können Sie die Reise auch zeitlich an individuelle Wünsche anpassen - eine sehr praktischer Weg um die Reise individuell zu optimieren. Der Verlauf der Reise ermöglicht es zudem, am Ende Zusatznächte in Danzig zu ergänzen und damit den Aufenthalt mit einem besonders spannenden Städtehighlight ausklingen zu lassen.
Reiseverlauf - 8 Tage / 7 Nächte:
1. Tag: Anreise nach Danzig. Fahrt nach Elblag (Elbing) - 80 km.
Ankunft am Flughafen in Danzig. Übernahme des Mietwagens am Flughafen und erste Fahretappe bis nach Elblag (ehem. Elbing). Die Strecke führt zunächst um die Großstadt Danzig herum und anschließend durch die Weichselniederungen nach Osten. Auf dem Weg nach Elbing kann ein Abstecher zur kurischen Nehrung eingeplant werden, dort ist auch ein Besuch im KZ Stutthof möglich. In Elbing ist dann Zeit für einen Bummel durch die schönen Straßenzüge der im historischen Stil wiederaufgebauten Stadt - Sehenswert ist die Kathedrale St. Nikolaus und das Markttor - Treppenstufen führen auf den Turm, so dass man die Aussicht über die Stadt und den Hafen genießen kann. In der Ferne ist auch das Haff zu sehen. Kunstinteressierte finden im historischen Gebäude der Marienkirche das Kunstmuseum EL. 1x Hotelübernachtung in oder bei Elblag.
Mit Zusatztag: Bleiben Sie doch gleich zwei Nächte in Elblag, um dazwischen einen Tag für ein ganz besonderes Reiseerlebnis zu haben: Eine Bootsfahrt auf dem Oberländischen Kanal. Die Kanalschiffe starten in Elblag und fahren den Kanal hinauf - inklusive der einzigartigen schiefen Ebenen, bei denen die Boote auf Wagen zum nächsten Kanalabschnitt gefahren werden. Diese Lösung stellt eine ausgeklügelte technische Meisterleistung dar - es wurden damit aufwändige Schleussenanlagen vermieden. Wo sonst überwindet man in einem Boot sitzend grasbewachsene Abhänge. Zurück geht es mit dem Bus nach Elblag. Dauer des Ausfluges ca. 5 Stunden.
2. Tag: Elblag-Lidzbark Warminski (Heilsberg) - 150 km.
Von Elblag verläuft die Route auf der Uferstraße entlang dem frischen Haff. In Cadinen (Kadyny) lohnt ein Stopp am ehemaligen Gestüt und der Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm II. In den Gebäuden ist heute ein Luxushotel untergebracht. Das nächste Ziel ist Frauenburg (Frombork), die Wirkungsstätte des Astronomen Niklaus Kopernikus. Hier sollte man die Domburg mit dem Frauenburger Dom, dem Nikolaus-Kopernikus-Museum besuchen und von der Aussichtsplattform auf dem Glockenturm die spektakuläre Aussicht über den Domberg und das Frische Haff genießen. Weiter führt die Route durch die weiten und offenen, von Landwirtschaft geprägten Hügellandschaften Ermlands. Alte Gehöfte, Alleenstraße und geschichtsträchtige Orte prägen diese Region, die früher ein Kernzgebiet der deutschen Provinz Ostpreussen darstellte. Mögliche Zwischenstopps an der Route z.B. in Wormditt (Orneta) oder Heilsberg (Lidzbark-Warminski). In Heilsberg sind das Stadttor "Hohes Tor", die Stadtmauer und die alte Bischofsburg sehenswert. 1x Hotelübernachtung in oder bei Lidzbark-Warminski.
3. Tag: Lidzbark Warminski-Gizycko (Lötzen) - 120 km.
Weiter führt die Reise in Richtung Osten. Unterwegs gibt es viel Natur und typisch ostpreußische Landschaft zu sehen mit weiten landwirtschaftlichen Flächen, Gehöften und Dörfern, kleinen Städten und manchen historischen Spuren. Besuche im kleinen Städtchen Rößel (Reszel) mit seiner sehenswerten Burg, an der Wallfahrtskirche Heilige Linde (Swieta Lipka) und in Ketrzyn (Rastenburg) können dabei die Etappen auflockern. Kurz nach Rastenburg gelangt man zur berühmten Wolfsschanze, dem Führerhauptquartier im 2. Weltkrieg. Mit Audio-Guides kann man auf gut ausgeschilderten Wegen durch die gigantischen Bunkerruinen gehen und sich mit der Geschichte des Ortes und des Krieges befassen, auch die Ereignisse um das missglückte Stauffenberg-Attentat des 20.Juli 1944 werden behandelt. Nach diesem Besuch ist es nur noch ein kurzer Weg bis nach Lötzen (Gizycko) am Löwentinsee. Der Ort ist Hauptort in der Seenregion Masuren und ein wichtiger Ferienort. An einem schönen Abend sollte man die Uferpromenade am See genießen. 2x Hotelübernachtung in Gizycko.
4. Tag: Masurische Seen
Ein kompletter Tag im Gebiet der masurischen Seen. Bei einer Rundtour kann man das Seengebiet genießen, welches sich von Angerburg (Wegorzewo) im Norden bis nach Johannisburg (Pisz) im Süden erstreckt und viele Natur- und Landschaftshighlights bereithält. Wer eine weitere Tour nicht scheut, kann auch noch weiter in Richtung Osten fahren und die schöne und ursprüngliche Region der Rominter Heide östlich von Goldap besuchen. Hier findet man viel Wald, Alleestraßen, kleine Dörfer und das beeindruckende Doppel-Eisenbahnviadukt von Staatshausen (Stanczyki). Wer historische Spuren liebt, kann das berühmte Schloss Steinort oder die Bunker im Mauerwald besuchen, oder in Lötzen die alte Festung Boyen aus der Kaiserzeit in Lötzen. Oder man kann auch das Auto mal stehen lassen und eine Bootstour unternehmen.
Mit Zusatztag: Die zentrale Lage von Lötzen im masurischen Seengebiet bietet sich für Zusatznächte an, um die zahlreichen und vielfältigen Möglichkeiten dieser Region zu nutzen - bei Ausflügen mit dem Fahrzeug, für Sehenswürdigkeiten der Region oder für genussvolle Unternehmungen in der Natur an den zahlreichen Seen.
5. Tag: Gizycko-Olsztyn (Allenstein) - 150 km
Auf dem Weg nach Allenstein kann man den bekannten Sommerurlaubsort Nikolaiken (Mikolajki) am Spirdingsee besuchen, die Waldgebiete der Johannisburger Heide oder das Flüsschen Kruttinna, das ein Paradies für Kayaktouren ist. Wer nicht selbst ein Boot fahren möchte, kann auch an Touren mit Kähnen teilnehmen. Lohnend ist außerdem ein Stopp in Sensburg (Mragowo), dieses Städtchen liegt sehr schön an einem See. Von dort ist es schließlich nicht mehr weit bis in die größte Stadt der Region, nach Allenstein (Olsztyn). In Allenstein sollte man sich Zeit nehmen für einen ausgiebigen Bummel durch die hübsche Altstadt mit Marktplatz, dem Stadttor "Hohes Tor", verschiedenen Kirchen und der Burg von Allenstein. Allenstein ist eine wichtige Einkaufs- und Studentenstadt und in der Innenstadt findet man ein reiches Gastronomieangebot. 1x Übernachtung in Olsztyn.
6. Tag: Olsztyn-Malbork (Marienburg) - 150 km
Den Vormittag kann man noch für weitere Erkundungen im Städtchen Allenstein nutzen. In der Burg, der ehemaligen Ordensburg, befindet sich das sehenswerte Museum für Ermland und Masuren. Anschließend geht es weiter nach Westen. Möglich ist hier ein Besuch am oberländischen Kanal - dem berühmten Wasserweg, der anstelle von Schleussen sog. Rollberge nutzt um Höhenunterschiede zu überwinden. Sehenswert ist auch das Städtchen Preussisch Holland (Paslek) oder die schauerliche Schlossruine von Schloss Schlobitten, dem früheren Sitz der Adelsfamilie von Dohna-Schlobitten . Eine alternative Route führt über den malerischen Ferienort Deutsch-Eylau (Ilawa) nach Westen. Auf dieser Strecke kann ebenfalls eine imposante Schlossruine in Schönberg (Szymbark) besucht werden, und auch das Städtchen Marienwerder (Kwidzyn) mit der Ordensburg und dem St.Johannes-Dom. Tagesziel ist Marienborg (Malbork). 1x Hotelübernachtung in Marienburg.
7. Tag: Malborg-Gdansk (Danzig) - 80 km
Der heutige Tag sollte für einen ausgiebigen Besuch der Ordensfestung Marienburg genutzt werden. Die sehr große und überaus beeindruckende Burg war das Zentrum des Deutschen Ritterordens, welcher die Geschichte Ostpreussens, Polens und des Baltikums über Jahrhunderte maßgeblich beeinflusst hat. Mit Audioguides kann man dieses bedeutende UNESCO-Weltkulturerbe besuchen und eingehend besichtigen. Danach geht es weiter nach Danzig - das man wahlweise über die Autobahn, oder auch auf kleinen Nebenstraßen im Gebiet der Weichselniederungen erreicht. Natürlich sollten man den verbleibenden Nachmittag und Abend nutzen um sich schon mal etwas in Danzig umzusehen, z.B. bei einem Bummel durch die Innenstadt mit dem Langen Markt, der Frauengasse oder entlang der Mottlau-Promenade. Sehenswert sind z.B. das Rechtsstädter Rathaus, das Grüne Tor, der Neptunbrunnen, das Goldene Haus, die Marienkirche, das Krantor, die Markhalle oder die Große Mühle. 1x Hotelübernachtung in Danzig.
Mit Zusatztag: Ein kompletter Zusatztag ist für Danzig auf jeden Fall zu empfehlen um ausreichend Zeit für die Attraktionen der Stadt zu haben. Neben den Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt, welche gut zu Fuß erkundet werden können, gibt es Bootstouren in das weitläufige Hafengebiet der Danziger Werft und bis zur bekannten Landzunge "Westernplatte", dem Ort an welchem der zweite Weltkrieg begann. Sehenswert ist auch das Solidarnosc-Zentrum am Eingang zur Werft - ein ebenfalls geschichtsträchtiger Ort, der für einen wichtigen Meilenstein in den Umwälzungen innerhalb des Warschauer Paktes steht. Außerhalb von Danzig lohnt auch noch das mondäne Seebad Sopot mit der großen Seebrücke und das Museum des zweiten Weltkrieges kann Geschichtsinteressierten Stoff für einen ganzen Tag geben.
8. Tag: Rückreise - 20 km
Je nach Zeitpunkt der Rückreise ist ggfs. noch zusätzlich Zeit in Danzig. Fahrt zum Flughafen, Abgabe des Mietwagens am Flughafen und Rückreise.
Gesamtfahrstrecke: ca. 750 km (ab/bis Danzig)
Verlängerungsoption: Mit den Anregungen zu Verlängerungstagen können Sie diese Reise erweitern um eine oder mehrere Regionen noch intensiver zu erleben - Sie können einzelne Tage hinzufügen, ober aber alle der drei vorgeschlagenen Zusatztage. Diese Zusatztage ohne Hotelwechsel machen die Reise zudem noch entspannter.
Leistungen:
Anreise / Rückreise: Anreise individuell nach Gdansk und zurück. Die An- und Rückreise ist nicht inklusive, gerne buchen wir Ihnen passende Flüge zu aktuell verfügbaren Tarifen. Flüge, die im Rahmen der Reisebuchung über uns gebucht werden, sind automatisch Teil des Pauschalreise-Reisepakets.
Reisetermine 2025 / Beste Reisezeit: Die Reise ist täglich ganzjährig möglich. Als Sommerreise empfehlen wir den Zeitraum Mai-September.
Reiseanfrage und Buchung: Bitte senden Sie uns bei Interesse an dieser Reise über die Funktion „Reise anfragen“ (s.u.) Ihre Anfrage zu. Sie erhalten daraufhin unverbindlich ein individuelles, buchbares Angebot für Ihren Wunschtermin. Aufgrund variabler Preise bei Hotels, Mietwagenunternehmen, Partnern vor Ort etc. kann der konkrete Angebotspreis von Preisangaben auf dieser Homepage abweichen. Eine Buchung der Reise erfolgt erst nach Ihrer expliziten Angebotsannahme/Buchung. Unverbindliche Vorabreservierungen sind in der Regel nicht möglich.
Prognose Reisepreis 2025 pro Person in EUR:
ab/bis Gdansk, 01.04.-30.09. |
8-Tage-Reise |
11-Tage-Reise |
---|---|---|
pro Person im DZ, ab* | 899.- | 1.279,- |
EZ-Zuschlag (7x bzw. 12x Einzelzimmer), ab* | 315,- | 465 |
Auf Anfrage: Zusatznächte, Familien-/Kinderpreise, Kleingruppen, erwachsene Zusatzperson im DZ, Termine in der Nebensaison * die aufgeführten Preise sind Ab-Preise. Dynamische Preissysteme der Hotels oder Mietwagenunternehmen können z.B. bei hoher Nachfrage oder kurzfristiger Reiseplanung zu einem höheren Reisepreis führen |
Extras, Optionen und Aufschläge | Preise € |
---|---|
Zuschlag Mietwagen für Alleinreisende (PKW mit nur 1 Person), 7/10 Tage |
200,-/275,- |
Hotels:
Reisen mit eigenem PKW oder Mietwagen:
Ideen und Kombinationsmöglichkeiten für diese Reise:
Bildnachweise: Top-Nord GmbH